Di

08

Mär

2022

Selbstfürsorge

Wie oft belohnen Sie sich wirklich? Wie oft sagen Sie Danke zu sich selbst oder auch zu Anderen? Wie oft nehmen Sie alles als gegeben hin? ZB dass Ihr Körper für Sie "funktioniert", dass Ihr Herz für Sie schlägt, dass Ihre Beine Sie jeden Tag tragen, dass Ihre Augen jeden Tag für Sie sehen. Sagen Sie einfach mal danke zu ihrem Körper, zu Ihrem Herzen, nehmen Sie sich dafür Zeit, halten Sie inne und spüren Sie auch der Dankbarkeit nach bis sich ein wärmendes, wohltuendes angenehmes Gefühl im Brustkorb einstellt. Wenn Sie eher jemand sind der viel nimmt, dann sagen Sie einfach mal öfter Danke zu ihren Mitmenschen und nehmen nicht alles als selbstverständlich hin. Wenn Sie eher jemand sind, der oder die sehr viel gibt und sehr viel tut für andere Menschen, dann belohnen Sie sich öfter, seien Sie nett zu sich selbst. Pflegen Sie generell eine freundschaftliche Beziehung mit sich selbst und Anderen, tun Sie sich Gutes, reden Sie freundlich mit sich selbst, betreiben Sie Selbstfürsorge, weil Sie es sich wert sein dürfen.

Sa

21

Dez

2019

Das Leben genießen

Die meisten Menschen die zu mir in die Praxis kommen, haben auf Grund von verschiedenen Erfarhungen auch nicht gelernt das Leben zu genießen, sich selbst etwas Gutes zu tun oder vielleicht sogar Freizeitaktivitäten oder Hobbys nachzugehen oder ihre Freundschaften zu pflegen. Dabei kann es so wichtig sein zB ein Musikinstrument spielen zu lernen, während des Spielens entspannen wir uns, dadurch kann zB auch Serotonin, bekannt als das Glückshormon, ausgeschüttet werden. Untersuchungen zeigen, dass wenn wir Freundschaften pflegen, Oxytocin ausgeschüttet wird, das ist jenes Hormon das uns geborgen fühlen lässt, es wird auch während dem Stillen im Säugling und meist auch in der Mutter ausgeschüttet. Auch Sport verändert unseren Stoffwechsel und wir können Stresshormone abbauen. Wir sollten auf eine ganzheitliche Herangehensweise achten, wenn wir wirklich ganz gesund werden möchten.

So

20

Okt

2019

Psychotherapie als Entwicklungsweg

Psychotherapie kann als ein Entwicklungsweg gesehen werden, ein Weg über den ich mich selbst besser kennen lerne, meinen Selbstwert erkenne und dadurch stärke. Was bin ich mir wert. Denn wenn ich mir selbst nichts wert bin, wie kann ich dann für Andere etwas wert sein. Es geht um eine Reise zu sich selbst, um ein Erkennen, Schätze auszugraben, zu neuen Kräften zu finden. Alte gespeicherte Gefühle binden oft sehr viel Energie, das Nervensystem braucht sehr viel Energie um Verdrängtes vom Bewusstsein fern zu halten. Diese Energie fehlt uns dann generell für unser Leben und wir sind dann oft müde uns ausgelaugt. Verdrängung hilft eben nur bis zu einem gewissen Grad und sie hat immer einen Preis, den der psychischen und physischen Gesundheit. Ja es stimmt, Psychotherapie kann auch sehr anstrengend und fordernd sein. Ich vergleiche es sehr gerne mit einer Bergbesteigung, man muss über Felsen und Steine klettern, begegnet an ausgesetzten Stellen seinen Ängsten, fragt sich manchmal warum man das macht, da es ja so anstrengend ist. Aber dann oben angekommen ist man überwältigt von dieser Weite des Seins, von dem Ausblick, der sich dann bietet, von den neuen Erkenntnisse und Eindrücken. Psychotherapie hat leider manchmal noch das Stigmata des "dann bin ich verrückt, wenn ich das brauche", das finde ich sehr schade, denn es kann so viel in den Menschen bewegen, so viel hervorholen was noch Unentdeckt ist und das Leben um so Vieles reichhaltiger machen. Sehen Sie es als inneren Entwicklungsweg, der Sie stärker macht und der Sie das Leben neu entdecken lässt, auch wenn dafür Ihre Bereitschaft benötigt wird, hinzuschauen und durch dunkle oder tiefe Gefühls-Täler zu gehen und verschiedenen inneren Gestalten und Themen zu begegnen, aber sie werden auch immer wieder belohnt werden, mit Erkenntnissen, mit erfüllteren Beziehungen, mit mehr Lebensfreude und noch Vieles mehr. Und sie können lernen, ihre Gefühle besser zu verarbeiten, später dann auch ohne Hilfe und sie können neue Wege finden um Stress besser umzugehen bzw. stimmigere Entscheidungen für Ihr Leben zu treffen. Wollen Sie sich nicht auch endlich auf Ihre innere Reise begeben?

Di

08

Okt

2019

Der Innere Frieden

Vielleicht werden manche Menschen oder wir alle mit diesem inneren Frieden geboren. Vielleicht verlieren wir ihn im Laufe der Zeit. Sehr oft ist es jedoch so, dass wir uns den inneren Frieden hart erarbeiten müssen, wir müssen uns oft durch verschiedene Gefühle und Situationen wühlen, manchmal müssen wir sehr tief schürfen um auf Gold zu stoßen. Aber es lohnt sich, denn wenn sich dann am Ende eines langen Prozesses schön langsam dieser lang ersehnte Frieden einstellt, dann ist es so als wenn die Frühlingssonne zum ersten Mal nach dem Winter so richtig ihre Kraft entfaltet und dadurch alles zu blühen beginnen kann. Wir brauchen dazu die Bereitschaft an uns arbeiten zu wollen, durch Gefühle hindurch zugehen, nicht wegzuschauen, sonder hinschauen und dadurch kann Neues in uns entstehen.

Mi

25

Sep

2019

Innere Stimmen

Es gibt oft viele verschiedene Stimmen in uns, die Ängstliche, die Mutige, die Starke, die Schwache, die Neugierige. Man spricht in der Psychotherapie auch von vielen verschiedenen inneren Anteilen. Manchmal ist es gut, wenn wir auf die ängstliche Stimme hören, manchmal kann sie uns aber auch stark behindern. Nun kann es wichtig sein im Leben herauszufinden, was ist denn nun die ängstliche Stimme und was die Mutige in mir? Und wie können diese Beiden kooperieren und mir dadurch helfen. Diese können dann sozusagen auch so eine Art inneren Dialog führen. Wenn wir innehalten, können wir auch immer mehr unsere Mitte spüren und aus ihr heraus gute Entscheidungen für unsere Leben treffen.